|
|
| |
Wofür lassen sich Faserlinsen / Fasertaper einsetzen? |
|
|
|
|
| |
Standard-Glasfasern (GOF = Glass Optical Fiber) weisen in der Regel nicht die gleiche Feldverteilung
wie die meisten optischen Bauteile (wie beispielsweise Lasermodule)
auf. Aus diesem Grund kommt es an der Schnittstelle von Glasfaser und
Bauteil zu einem Koppelverlust, der bis zu 70% betragen kann.
Um diesen Koppelverlust auszugleichen, werden meist Linsen als
Übergangselemente eingesetzt, wobei sich mit der richtigen Linse
bis zu 90% des Koppelverlustes wieder ausgleichen lassen. Durch die nun
zusätzlich erforderlichen Linsen an jeder Schnittstelle verteuert
sich die Realisation der optischen Übertragungsstrecke - denn mehr
optische Präzisionselemente führen natürlich zu
Mehrkosten.
Diese Kostensteigerung kann durch den Einsatz von Faserlinsen in den meisten Fällen umgangen werden. Hierbei handelt
es sich um Glasfasern, deren Enden so modifiziert werden, dass sie
einer Linsenform ähneln. Durch die Veränderung wird die Koppeleffizienz erhöht, und der Bedarf an zusätzlichen Linsen entfällt.
|
|
|
|
|
|